The Mission Museum's "Monkey Gang"
All of our monkey specimens show that they were killed and prepared a long time ago, probably around a century ago. At that time, almost all species were still widespread. Predators were hunted for protection of humans and livestock, and antelopes and monkeys for consumption.
Like most of our stuffed animals, they, or rather their fur, were sent home on behalf of the St. Ottilien monastery management, initially as visual aids for new missionaries to prepare for their mission, and then also for exhibition in the museum.
In our "monkey gang" in the museum diorama predators have also "lost their way", namely genets, ichneumon and African palm civets. But we have put a hat on all specimens of real monkeys for the Christmas season!
Vervet Monkeys


Our "monkey gang" contains a total of at least four vervet monkeys (Chlorocebus), a group of three and one or two individual specimens.
A specimen called "vervet monkey", which has become very damaged over time, may have been misidentified: perhaps it is a capuchin monkey.
The name "vervet monkey" is misleading, as they are not cats, but members of the mammalian order primates. They also show no preference for being near the sea. Vervet monkeys are the most common monkeys in Africa. The large, mixed groups are not choosy about their habitat requirements, love the open land, which may also have few trees, and do not avoid being close to people.
Because they are omnivores and love crops, they are seen as a pest in some places and are fought against.

Unsere "Affenbande" enthält insgesamt mindestens vier Grüne Meerkatzen (Chlorocebus), eine Dreiergruppe und ein oder zwei Einzelpräparate.
Ein Exemplar mit dem Namen "Meerkatze", reichlich schadhaft geworden im Laufe der Zeit, ist möglicherweise falsch bestimmt worden: vielleicht handelt es sich um ein Kapuzineräffchen.
Der Name "Meerkatze" ist irreführend, sind sie doch keine Katzen, sondern Angehörige der Säugerordnung Primaten. Sie zeigen auch keinerlei Vorliebe für die Nähe des Meeres.
Meerkatzen sind die häufigsten Affen in Afrika. Die großen gemischten Trupps sind in ihren Lebensraumansprüchen nicht wählerisch, lieben das offene, ggf. auch baumarme Land und meiden auch die Nähe des Menschen nicht.
Weil sie als Allesfresser auch Feldfrüchte lieben, werden sie mancherorts als Plage angesehen und bekämpft.
Mantled Guereza


The mantled guereza, also known simply as the guereza (Colobus guereza), which is widespread in tropical Africa, is represented by three specimens in the monkey group.
They stand out because of their size and, above all, because of their black and white fur with some long hair. The animals are tree-dwelling and pure herbivores.
The groups, which usually form a harem, often stay in a tree for days to eat its leaves. For this food, which is difficult to digest, they have a four-chambered stomach, comparable to the digestive organs in cows, where bacteria help with the decomposition.
The groups usually keep their distance from each other, which is why the males, as "harem owners", roar loudly to draw attention to themselves in the dense foliage.
Because of the trade in their beautiful fur, they are often endangered and are only more common in national parks. By the way, Guereza babies have pure white curly fur.

Der im tropischen Afrika verbreitete Mantelaffe oder Guereza (Colobus guereza) ist mit drei Exemplaren in der Affengruppe vertreten.
Sie fallen auf durch ihre Größe und vor allem durch ihr schwarz-weißes Fell mit den zum Teil langen Haaren. Die Tiere sind baumbewohnend und reine Pflanzenfresser. Die Gruppen, die meist einen Harem darstellen, befinden sich oft tagelang in einem Baum um dessen Blätter zu fressen. Für diese schwer aufschließbare Nahrung haben sie, vergleichbar mit den Verdauungsorganen bei Kühen, einen vier-kammerigen Magen, wo Bakterien bei der Zersetzung helfen. Die Gruppen halten meist voneinander Abstand, wozu die Männchen als "Haremsbesitzer" laut brüllen, um im dichten Blätterwerk auf sich aufmerksam zu machen.
Wegen des Handels mit ihrem schönen Fell sind sie vielfach gefährdet und nur noch in Nationalparks häufiger. Guereza-Babies haben übrigens ein rein weißes Kräuselfell.
Galagos


Two specimens of giant galagos (Otolemur crassicaudatus) hang on the diorama wall.
Galagos are nocturnal, as indicated by their large eyes. To maintain cohesion within their own group or to differentiate themselves from another group, they use a rich inventory of screeching sounds, which is why they are called "bush babies" in some places.
The animals feed on fruits, tree sap and insects. They spend their entire lives in trees and bushes, where they sleep in nests of leaves during the day.
The giant galagos, native to eastern and southern Africa, are safe everywhere; they are often found in close proximity to humans, and in some places even in city parks.
Baboons


The steppe baboon (Papio cynocephalus), also called the yellow baboon or babuin, can be found in our group of monkeys on the far right in the top row. A second specimen can be seen, also on the far right, in the large animal diorama.
The animals form large mixed groups of sometimes over 100 individuals. There are fierce battles among males for mating privileges.
In some groups, however, more "peaceful" methods are established, in which the male wins a desired female as a "girlfriend" through care (grooming her fur, providing her with food).
Because the very defensive omnivores sometimes raid fields in large teams, they are often shot and then usually prepared for consumption.
Outside the protected areas, they are now endangered in some places.

Der Steppenpavian (Papio cynocephalus), auch Gelber Pavian oder Babuin (engl. baboon) genannt, findet sich in unserer Affengruppe ganz rechts in der oberen Reihe.
Ein zweites Exemplar ist, ebenfalls ganz rechts, im Großen Tierdiorama zu sehen. Die Tiere bilden große gemischte Gruppen von manchmal über 100 Individuen. Unter den Männchen gibt es erbitterte Kämpfe um das Paarungsvorrecht.
In manchen Gruppen etablieren sich dazu jedoch auch "friedlichere" Methoden, indem das Männchen ein begehrtes Weibchen durch Fürsorge (Fellpflege, Versorgen mit Nahrung) als "Freundin" gewinnt.
Weil die recht wehrhaften Allesfresser manchmal auch in großen Teams Felder plündern, werden sie häufig geschossen, und daraufhin gewöhnlich für den Verzehr zubereitet. Außerhalb der geschützten Gebiete sind sie deshalb inzwischen mancherorts gefährdet.
Capuchin Monkey


The brown capuchin monkey (Cebus olivaceus) in the front right is a stranger in the diorama in terms of its origins, because it is a so-called New World monkey.
Brown capuchin monkeys live in northern South America. This preparation may be related to the Ottilian mission in Venezuela. Unfortunately, there is virtually no provenance information for the monkey specimens in the mission museum.

Der Braune Kapuzineraffe (Cebus olivaceus) vorne rechts ist hinsichtlich seiner Herkunft ein Fremdling im Diorama, denn er ist ein so genannter Neuweltaffe.
Braune Kapuzineraffen leben im nördlichen Südamerika. Möglicherweise hängt dieses Präparat mit der Ottilianer Mission in Venezuela zusammen. Leider gibt es für die Affen-Präparate des Missionsmuseums so gut wie überhaupt keine Hinweise zur Provenienz.

Der Braune Kapuzineraffe (Cebus olivaceus) vorne rechts ist hinsichtlich seiner Herkunft ein Fremdling im Diorama, denn er ist ein so genannter Neuweltaffe.
Braune Kapuzineraffen leben im nördlichen Südamerika. Möglicherweise hängt dieses Präparat mit der Ottilianer Mission in Venezuela zusammen. Leider gibt es für die Affen-Präparate des Missionsmuseums so gut wie überhaupt keine Hinweise zur Provenienz.

Der Braune Kapuzineraffe (Cebus olivaceus) vorne rechts ist hinsichtlich seiner Herkunft ein Fremdling im Diorama, denn er ist ein so genannter Neuweltaffe.
Braune Kapuzineraffen leben im nördlichen Südamerika. Möglicherweise hängt dieses Präparat mit der Ottilianer Mission in Venezuela zusammen. Leider gibt es für die Affen-Präparate des Missionsmuseums so gut wie überhaupt keine Hinweise zur Provenienz.
Der Braune Kapuzineraffe (Cebus olivaceus) ist hinsichtlich seiner Herkunft ein Fremdling im Diorama, denn er ist ein so genannter Neuweltaffe. Braune Kapuzineraffen leben im nördlichen Südamerika.
Möglicherweise hängt dieses Präparat mit der Ottilianer Mission in Venezuela zusammen. Leider gibt es für die Affen-Präparate des Missionsmuseums so gut wie überhaupt keine Hinweise zur Provenienz.