Im Mittelalter wurden die Äbte vielfach den Bischöfen gleichgestellt und viele Klostervorsteher leiteten als "Abtbischof" auch eine Diözese.
Von daher rührt die Tradition, dass bis heute der Abt eines Klosters bischöfliche Insignien tragen darf, insbesondere die bischöfliche Kopfbedeckung im Gottesdienst, die Mitra.
Abtsstab

Brustkreuz

Auch das Brustkreuz der Äbte und Bischöfe deutet auf Christus hin: Nach der Regel des Hl. Benedikt ist der Abt "Stellvertreter Christi" und soll von der Gemeinschaft nicht nur als solcher angesehen werden, sondern auch sein Kloster entsprechend leiten.
Die Ausstellung zeigte das Brustkreuz des zweiten Ottilianer Erzabtes, Chrysostomus Schmid (+1962).
Abtsring

Pontifikalschuhe und -handschuhe

Pontifikalthron

