Die Sonderausstellung zeigte Mitbringsel Ottilianer Missionare aus dem Gebiet der Abtei Inkamana / Zululand (Südafrika).
Knobkerries
Der Knobkerrie oder auch Kerrie, Knobkierie oder Tyindugu (von Afrikaans knob = Knauf, Khoisan kieri = Stock) ist ein Wurf- und Schlagstock mit einer keulenartigen Verdickung aus dem südlichen und östlichen Afrika.
Er wird unter anderem von den Ndebele und Zulu genutzt.
Ursprünglich handelte es sich um Schlagstöcke, also um Waffen. Sie wurden auch bei der Jagd auf kleinere Tiere als Wurfgeschosse eingesetzt. Während der Apartheid war der Knobkerrie Symbol der Identität und des Widerstands vieler indigener Bevölkerungsgruppen.
Bei den Zulu werden die Stöcke gern mit Glasperlen verziert. Der Perlenschmuck wird von Mädchen und Frauen in aufwändiger Handarbeit auf die Stöcke aufgebracht. Die Perlenstöcke im Missionsmuseum sind überwiegend Schülerarbeiten. Jungen und Männer lieben die perlenverzierten Knobkerries als Statussymbol. Perlenschmuck wird heute vielfach an Touristen verkauft und stellt eine wichtige Einkommensquelle für die lokale Bevölkerung dar.
Perlenschmuck
Der Perlenschmuck der Zulu ist nicht nur Zierde, sondern enthält Botschaften. Es handelt sich bei den Formen und Farben um einen Sprachcode.
Häufig geht es um das Thema Partnerfindung und Heirat, wenn man einmal vom Perlenschmuck der traditionellen Heiler(innen) absieht.
Die von Mädchen und Frauen aus Glasperlen hergestellten Bänder und Ketten enthalten eine Anzahl definierter geometrischer Muster und einen Farbcode.
Grundmuster ist das Dreieck: steht es auf dem Kopf, ist es ein Junge, sonst ein Mädchen.
Berühren sich zwei Dreiecke nur mit der Spitze, meint dies einen verheirateten Mann, liegen die Dreiecke aneinander, ist es eine verheiratete Frau.
Zwischen den Geschlechtern werden durch die Kombinationen von Mustern und Farben auch Gefühle mitgeteilt.
Bestimmte Farben haben eine positive oder negative Bedeutung, je nachdem wie sie untereinander und mit Mustern kombiniert sind.
ROT bedeutet z.B. Begeisterung und Liebe, aber auch Zorn.
SCHWARZ steht für (Sehnsucht nach) Heirat, aber auch Traurigkeit.
GELB meint das Zuhause, Garten, Wohlstand, aber auch Minderwertigkeit,
BLAU symbolisiert Treue – oder aber Feindseligkeit.
Lediglich WEISS hat eine rein positive Bedeutung: Freude und Liebe.
Die Perlenkunst und das Wissen über die Bedeutungen werden innerhalb der Communities von älteren Frauen an die jüngere Generation weitergegeben.